Herzlich Willkommen auf der neuen Homepage
vom Fan-Projekt Bremen e.V.
Über 30 Jahre Fan-Arbeit
"Das sind die Fans und Ihre Geschichten von Werder Bremen"
- Details
- Kategorie: Aktuelles
Am Dienstag, den 20. September um 19.00 Uhr stellt der langjährige Werderfan Marco Messina sein Buch mit Geschichten von Werderfans gemeinsam mit einigen Autoren des Buches und dem Fan-Projekt im OstKurvenSaal vor:
"Das sind die Fans und Ihre Geschichten von Werder Bremen - und Fußball gespielt haben Sie auch noch!
Fußballgeschichten unseres geliebten Vereins von Fans für Fans geschrieben. Erinnerungen aus über hundert Jahren lachen, weinen, freuen und feiern mit unserem SV Werder Bremen. Weniger steht das Spiel an sich im Mittelpunkt, sondern das drum herum, die Geschichten, die ein Werderfan mit Tradition als seine eigene persönliche Geschichte, die er mit dem Verein in Verbindung bringt, seinen Kindern und Enkeln erzählt. Irgendwann versickern diese Geschichten ungehört und sind nun endlich von vielen Fans als Autoren für dieses einmalige Buch zu Papier gebracht. Egal ob Kuttenfan, Trikotträger, Fan-Club-Mitglied, Ex-Geschäftsführer oder Ultra. In dem Buch "Das sind die Fans und Ihre Geschichten von Werder Bremen" haben unterschiedliche Charaktere eingefleischter Werderfans Ihre persönlichen Highlights, die Ihnen in bleibender Erinnerung geblieben sind, eindrucksvoll niedergeschrieben. Vier von Ihnen werden am 20. September ab 19.00 Uhr in unserem OstKurvenSaal im Rahmen einer Lesung ihre Geschichte vortragen. Endlich wieder im OstKurvenSaal zu sehen sind: unser sehr geschätzter Ex-Geschäftsführer Jürgen L. Born, Uwe (Hornsby) Jahn, Carina Kluge, Kai Niels Bogena und der Herausgeber Marco (Luigi) Messina."
Pressemitteilung zu rechten Umtrieben im Fußball
- Details
- Kategorie: Aktuelles
Am Sonntag, den 12. Juni gegen 7.00 Uhr tauchte eine 11köpfige Gruppe vermummt (grün-weiße Sturmmasken) und in schwarzer Kleidung vor dem OstKurvenSaal des Weser-Stadions auf. Die Personen posierten vor dem Stadion, fotografierten und filmten sich und verklebten Sticker, welche sich vorrangig gegen Flüchtlinge äußerten („Fuck refugees").
Das Fan-Projekt Bremen ist seit 2006 in der Flüchtlingshilfe aktiv und hat sich dieser in den letzten Jahren verstärkt gewidmet. Dieses Engagement konnte bereits vielen Geflohenen bei ihrer Integration helfen und eine wichtige Perspektive gerade für minderjährige, unbegleitete Flüchtlinge bieten. Hier sind als Beispiele gemeinsame Fahrten von Werderfans und Flüchtlingen zu Spielen des SV Werder, Begegnungsveranstaltungen, Fußballturniere oder praktische Hilfen im Alltag der Flüchtlinge zu nennen. Viele Projekte werden in Kooperation mit dem SV Werder Bremen durchgeführt, welcher in der Integrationsarbeit intensiv und vielseitig aktiv ist.
Die Begegnungsstätte Fußball besitzt einzigartige Möglichkeiten, die nötige gesellschaftliche Integration von Geflohenen zu fördern und ihre sozialen Kontakte aufzubauen und zu stärken. Von Intoleranz und Fremdenhass einiger Menschen werden wir uns auf unserem fruchtbaren Weg ganz sicher nicht beirren lassen.
Wir möchten Sie bitten zu diesem Ereignis Öffentlichkeit herzustellen und über den Vorfall zu berichten. Grade in letzter Zeit haben die Aktivitäten von Rechtsextremisten in Bremen wieder zu genommen, wie das Beispiel der Mahnmalschändung an der Gedenkstätte Bunker Valentin zeigt.
Welcome Friends
- Details
- Kategorie: Aktuelles
Welcome Friends Turnier am Sonntag in der Pauliner Marsch für Flüchtlinge und Werderfans.
Organisiert vom Fan-Projekt Bremen, dem SV Werder Bremen und dem Schulzentrum Utbremen.
Refugees are well - come to Werder
Die Teilnehmer*innen
Alle hatten eine Menge Spaß!
Buchpräsentation "Die Zukunft des Fußballs" und Diskussion über Jugendausbildung
- Details
- Kategorie: Aktuelles
Der lange Weg zum Fußball-Profi - Verschenkte Jugend oder ein Hoch auf diese Zeit?
Fußball erfährt in den letzten Jahren einen nie dagewesenen Hype. Fast jeder kennt in seinem Umfeld mindestens einen Jungen oder ein Mädchen, der oder die als künftiger Star gehandelt wird. Rund 600 000 junge Fußballer*innen werden jährlich von den Scouts des DFB oder der Profiklubs gesichtet, etwa 20 000 werden in DFB-Stützpunkten, Verbands-Auswahlmannschaften und Leistungszentren der Vereine individuell gefördert. Welche Träume haben sie? Wer setzt sich durch? Wie geht es ihnen im Gestrüpp der Interessen und Erwartungen? Überlebt die Liebe zum Ball auch bei denen, die zu einem früheren Zeitpunkt aus dem System ausscheiden? Und wohin entwickelt sich der Fußball weiter?
Diesen Fragen sind die Journalisten Ralf Lorenzen und Jörg Marwedel in Gesprächen mit Jugendlichen, Eltern, Trainern, Beratern und Scouts nachgegangen. Die Ergebnisse haben sie im Buch „Die Zukunft des Fußballs" veröffentlicht und diskutieren sie jetzt mit den Akteuren des Jugendfußballs in verschiedenen Städten und Vereinen weiter. In Bremen sind auf dem Podium:
David Philipp, U16-Spieler
Giovanna Hoffmann, Juniorinnen-Nationalspielerin
Björn Schierenbeck, Leiter NLZ Werder Bremen
Tobias Süveges, Nachwuchs-Scout, Werder Bremen
Thomas Horsch, DFB-Stützpunktkoordinator
Jörg Marwedel, Süddeutsche Zeitung
Moderation: Ralf Lorenzen (Freier Autor)
Veranstalter: Fanprojekt Bremen e.V. und KJM Buchverlag
Podiumsveranstaltung findet am Mittwoch, den 25. Mai um 19.00 Uhr im Ostkurvensaal statt!
Werderfans und Flüchtlinge on Tour
- Details
- Kategorie: Aktuelles
Auswärtsfahrt nach Köln mit Werderfans und Flüchtlingen aus Bremen in Zusammenarbeit mit dem SV Werder Bremen. Gefördert wird die Reise zum letzten Auswärtsspiel der Saison von PFiFF, dem "Pool zur Förderung innovativer Fußball- und Fan-Kultur" der DFL. Dies ist bereits die dritte Reise. In der nächsten Saison soll das Projekt fortgesetzt werden, dass bei den geflüchteten Jugendlichen gut angekommen ist!